GLCI ACADEMY
Kontinuierlich lernen und Kundenwerte steigern.
Erweitern Sie Ihr Fachwissen und werden Sie Teil der Transformation im Bauwesen. Unsere Seminare und Simulationen helfen Ihnen, die Herausforderungen der Zukunft besser zu meistern.
Lean Construction Seminare der GLCI Academy
Seminarinhalte und Lernziele
Grundlagenseminar der GLCI Academy. 2022 entwickelt von der GLCI-Expertengruppe „Grundlagen“
Seminarziel und Nutzen
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Lean Management Philosophie, mit Fokus der Übertragung in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Es bietet – basierend auf dem umfangreichen Fachwissen der GLCI Community – einen hervorragenden und kompakten Einstieg in das Thema.
Die Teilnehmer lernen die Ideale und Prinzipien von Lean Management kennen und entwickeln ein Verständnis für die „Lean Kultur“. Sie erhalten einen Überblick über Methoden und Werkzeuge für die Anwendung von Lean Management in der Bau- und Immobilienwirtschaft und lernen mögliche Einsatzfelder kennen. So schaffen Sie die Grundlage, um Lean Construction-Projekte in Ihrem Unternehmen oder in Ihrem Umfeld anzugehen.
Themenschwerpunkte und Seminarinhalte
- Begriffsdefinition „Lean“.
- Historische Entwicklung von Lean Construction.
- Ideale der Lean Management Philosophie.
- Wertschöpfung für den Kunden.
- Fünf Prinzipien des Lean Managements nach Womack & Jones.
- Wert aus Sicht des Kunden und Identifikation des Wertstroms.
- Fluss-Prinzip und Pull-Prinzip.
- Kaizen/Kontinuierliche Verbesserung.
- Verschwendung und Verschwendungsarten.
- Überblick Methoden und Werkzeuge, mit Fokus auf das Bauwesen.
- Anwendungsfelder und Einsatzmöglichkeiten.
- Nutzen und Herausforderungen bei der Umsetzung von Lean Construction in der Praxis.
Gemeinsam erfolgreich in kleinen Gruppen lernen
Das praxisorientierte Grundlagenseminar beinhaltet eine interaktive Lernsimulation, mit deren Hilfe die Lerninhalte in Teams, spielerisch und nachhaltig vermittelt werden. Der intensive Austausch der Seminarleiter mit den Teilnehmern und eine offene Kommunikation, die Raum für Fragen und Berichte aus der Praxis ermöglicht, zeichnet auch dieses Seminar der GLCI Academy aus.
Um Ihren Lernerfolg sicherzustellen und ausreichend Raum für Austausch und Begegnung bieten zu können, begrenzen wir die Teilnehmerzahl in der Regel auf 15 Personen.

Das Seminar richtet sich an:
Mitarbeiter in Planungs- und Bauunternehmen, bei privaten und öffentlichen Bauherren oder bei Dienstleistern im Bauprojektmanagement.
Personen mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von Lean Construction.
Alle, die Lean Construction in der Praxis umsetzen und Planungs- und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen.
Architekten, Planer und Konstrukteure.
Projektmanager, Projektleiter und Projektsteuerer.
Bauleiter und Poliere.
Macher im Lean Construction-Umfeld.
Führungskräfte, die bereit sind, Veränderungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft mitzugestalten.
Lernmaterialien, Fotodokumentation und Zertifikat
Alle Teilnehmer erhalten im Anschluss umfangreichen GLCI-Seminarunterlagen, eine individuelle Fotodokumentation des Tages mit den erarbeiteten Ergebnissen sowie eine Teilnahmebestätigung.
Seminarbeschreibung als Download
Grundlagenseminar der GLCI Academy. 2022 entwickelt von der GLCI-Expertengruppe „Agile Bauplanung“
Seminarziel und Nutzen
Agile Bauplanung ist ein Oberbegriff für verschiedene agile Arbeitsmethoden in der Planungsphase komplexer Bauprojekte. Diese basieren auf Werten und Prinzipien, die ursprünglich im sogenannten Agilen Manifest niedergeschrieben wurden.
Im Seminar „Grundlagen Agile Bauplanung“ lernen die Teilnehmer – im Rahmen einer praxisnahen Simulation – die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten agiler Methoden sowie die Unterschiede zum konventionellen Arbeiten kennen. Sie lernen, welche Voraussetzungen für Agile Bauplanung geschaffen werden müssen und welches Potential darin steckt. In der Simulation werden – in spielerischer Form – Werkzeuge und Methoden wie Pull-Planung, Schätzen, Boards, Co-Location, Arbeit in Multi-Funktionalen Teams, Iterationen, Backlog, Sprint oder Retros vorgestellt und erlebbar gemacht.
Das Seminar bietet– basierend auf dem umfangreichen Fachwissen der GLCI Community – einen hervorragenden und kompakten Einstieg in das Thema. Ziel ist u. a., Elemente des agilen Arbeitens im eigenen Umfeld bei ersten Projekten zielführend umsetzen zu können.
Themenschwerpunkte und Inhalte
- Was will ich mit Agilität erreichen?
- Simulation Runde 1
- Lean und Agil
- Praxisbeispiel Agile Bauplanung
- Rückwärtsplanung (GPA)
- Visualisierung (Board / Kanban)
- Simulation Runde 2
- Retrospektive
- Zusammenfassung, Abschluss und Feedback
Gemeinsam erfolgreich in kleinen Gruppen lernen
Das praxisorientierte Grundlagenseminar beinhaltet eine interaktive Lernsimulation, mit deren Hilfe die Lerninhalte in Teams, spielerisch und nachhaltig vermittelt werden. Der intensive Austausch der Seminarleiter mit den Teilnehmern und eine offene Kommunikation, die Raum für Fragen und Berichte aus der Praxis ermöglicht, zeichnet auch dieses Seminar der GLCI Academy aus.
Um Ihren Lernerfolg sicherzustellen und ausreichend Raum für Austausch und Begegnung bieten zu können, begrenzen wir die Teilnehmerzahl in der Regel auf 15 Personen.

Das Seminar richtet sich an:
Mitarbeiter in Planungs- und Bauunternehmen, bei privaten und öffentlichen Bauherren oder bei Dienstleistern im Bauprojektmanagement.
Personen mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von Lean Construction.
Alle, die Lean Construction in der Praxis umsetzen und Planungs- und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen.
Architekten, Planer und Konstrukteure.
Projektmanager, Projektleiter und Projektsteuerer.
Bauleiter und Poliere.
Macher im Lean Construction-Umfeld.
Führungskräfte, die bereit sind, Veränderungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft mitzugestalten.
Lernmaterialien, Fotodokumentation und Zertifikat
Alle Teilnehmer erhalten im Anschluss umfangreichen GLCI-Seminarunterlagen, eine individuelle Fotodokumentation des Tages mit den erarbeiteten Ergebnissen sowie eine Teilnahmebestätigung
Lehrteam GLCI AcademY
Grundlagenseminar der GLCI Academy 2022 entwickelt von der GLCI-Expertengruppe „Last Planner System“
Seminarziel und Nutzen
Das von Glenn Ballard entwickelten Last Planner® System (LPS) kommt in vielen Bauprojekten weltweit erfolgreich zum Einsatz. Dabei wird in fünf Phasen der Detaillierungsgrad der Produktionsplanung sukzessive auf Tagesbasis heruntergebrochen. Ziel ist die Erreichung eines kontinuierlichen Arbeitsflusses durch die Kollaboration aller Prozesseigner. Dazu werden von Beginn an die „letzten Planer“ (z.B. Fachplaner, Architekten, Poliere) in den Produktionsplanungsprozess integriert und zur aktiven Teilnahme an der Planung sowie zum Austausch mit den anderen Gewerken motiviert.
Im Seminar „Last Planner System“ lernen die Teilnehmer – im Rahmen einer weltweit erprobten Lernsimulation – das in der Praxis gelebte Vorgehen des LPS kennen. Sie erarbeiten selbständig gemeinsam mit der Lerngruppe einen Produktionsplan. So erfahren sie, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen und welches Potential in der Anwendung des Last Planner Systems steckt. Das Seminar bietet – basierend auf dem umfangreichen Fachwissen der GLCI Community – einen hervorragenden und kompakten Einstieg in das Thema.
Themenschwerpunkte und Inhalte
- Begrüßung, Vorstellung, Erwartungen.
- LPS-Simulation Runde 1.
- Grundlagen Lean Construction.
- Einführung in das Last Planner System.
- LPS-Simulation LPS Runde 2.
- Auswertung & Diskussion.
- Ausblick, Fragen & Feedback.
Das praxisorientierte Grundlagenseminar beinhaltet eine interaktive Lernsimulation, mit deren Hilfe die Lerninhalte in Teams, spielerisch und nachhaltig vermittelt werden. Der intensive Austausch der Seminarleiter mit den Teilnehmern und eine offene Kommunikation, die Raum für Fragen und Berichte aus der Praxis ermöglicht, zeichnet auch dieses Seminar der GLCI Academy aus.
Um Ihren Lernerfolg sicherzustellen und ausreichend Raum für Austausch und Begegnung bieten zu können, begrenzen wir die Teilnehmerzahl in der Regel auf 15 Personen.

Das Seminar richtet sich an:
- Alle, die das Last Planner System, seine Vorteile und Einsatzmöglichkeiten in der Praxis kennenlernen wollen.
Mitarbeiter in Planungs- und Bauunternehmen, bei privaten und öffentlichen Bauherren oder bei Dienstleistern im Bauprojektmanagement.
Personen mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von Lean Construction.
Alle, die Lean Construction in der Praxis umsetzen und Planungs- und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen.
Architekten, Planer und Konstrukteure.
Projektmanager, Projektleiter und Projektsteuerer.
Bauleiter und Poliere.
Macher im Lean Construction-Umfeld.
Führungskräfte, die bereit sind, Veränderungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft mitzugestalten.
Lernmaterialien, Fotodokumentation und Zertifikat
Alle Teilnehmer erhalten im Anschluss umfangreichen GLCI-Seminarunterlagen, eine individuelle Fotodokumentation des Tages mit den erarbeiteten Ergebnissen sowie eine Teilnahmebestätigung.
Seminarbeschreibung als Download
Grundlagenseminar der GLCI Academy. 2023 entwickelt von der GLCI-Expertengruppe „Taktplanung und Taktsteuerung“
Seminarziel und Nutzen
Die Methode Taktplanung und Taktsteuerung ist in Deutschland verstärkt verbreitet und sorgt aktuell im internationalen Umfeld für viel Aufmerksamkeit. Die Methode basiert auf einer sehr strukturierten Vorgehensweise und nutzt die Wiederholbarkeit in Bauvorhaben. Eine kurzzyklische Steuerung sorgt für die notwendige Stabilität. Ein skalierbarer Bauprozess ist das Ergebnis.
Im Seminar „Grundlagen Taktplanung und Taktsteuerung“ lernen die Teilnehmer – im Rahmen einer interaktiven Lernsimulation – die Vorgehensweise sowie die Vorteile der Methode kennen. Sie erarbeiten selbständig gemeinsam mit der Lerngruppe einen Taktplan und setzen diesen im Modell um. So erfahren sie, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen und welches Potential in der Anwendung steckt. Das Seminar bietet – basierend auf dem umfangreichen Fachwissen der GLCI Community – einen hervorragenden und kompakten Einstieg in das Thema.
Themenschwerpunkte und Seminarinhalte
- Begrüßung, Vorstellung, Erwartungen.
- Lernsimulation Runde 1.
- Auswertung, Feedback und Diskussion.
- Grundlagen Lean Construction kompakt.
Einführung Taktplanung und Taktsteuerung.
- Lernsimulation Runde 2.
- Auswertung, Feedback und Diskussion.
- Ausblick, Fragen & Feedback.
Gemeinsam erfolgreich in kleinen Gruppen lernen
Das praxisorientierte Grundlagenseminar beinhaltet eine interaktive Lernsimulation, mit deren Hilfe die Lerninhalte in Teams, spielerisch und nachhaltig vermittelt werden. Der intensive Austausch der Seminarleiter mit den Teilnehmern und eine offene Kommunikation, die Raum für Fragen und Berichte aus der Praxis ermöglicht, zeichnet auch dieses Seminar der GLCI Academy aus.
Um Ihren Lernerfolg sicherzustellen und ausreichend Raum für Austausch und Begegnung bieten zu können, begrenzen wir die Teilnehmerzahl in der Regel auf 15 Personen.

Das Seminar richtet sich an:
Mitarbeiter in Planungs- und Bauunternehmen, bei privaten und öffentlichen Bauherren oder bei Dienstleistern im Bauprojektmanagement.
Personen mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von Lean Construction.
Alle, die Lean Construction in der Praxis umsetzen und Planungs- und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen.
Architekten, Planer und Konstrukteure.
Projektmanager, Projektleiter und Projektsteuerer.
Bauleiter und Poliere.
Macher im Lean Construction-Umfeld.
Führungskräfte, die bereit sind, Veränderungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft mitzugestalten.
Lehrteam GLCI Academy
Seminarziel und Nutzen
Grundlagenseminar der GLCI Academy. 2023 entwickelt von der GLCI-Expertengruppe „Grundlagen IPA“
Seminarziele und Nutzen
Das Modell der Integrierten Projektabwicklung IPA verfolgt das Ziel, Rahmenbedingungen zu schaffen, die es den Projektbeteiligten – in höherem Maße als bei traditionellen Projektabwicklungsmodellen – ermöglichen, bei anspruchsvollen Bauvorhaben die Projektziele zu erreichen. Diese Rahmenbedingungen ergeben sich aus einer frühzeitigen Integration wesentlicher Projektbeteiligter, der Einrichtung adäquater Organisations- und Kommunikationsstrukturen, der Ausrichtung der wirtschaftlichen Interessen der Projektbeteiligten auf die Projektziele und der Etablierung einer auf Kollaboration ausgerichteten Projekt- und Vertragskultur.
Das Seminar vermittelt mit einem hohen Praxisanteil und interaktiven Elementen Grundlagen der Integrierten Projektabwicklung. Basierend auf der umfangreichen Expertise der GLCI Community wird eine kompetente und kompakte Einführung in das Thema geboten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Charakteristika und Strukturierungselemente der Integrierten Projektabwicklung kennen und entwickeln ein Verständnis für „IPA“. Sie erhalten einen Überblick über Methoden, Werkzeuge und Best Practices für die Anwendung und diskutieren, für welche Projekte und Organisationen sich IPA eignet. . Damit legen Sie in einem ersten Schritt den Grundstein, um mögliche IPA-Projekte in Ihrem Unternehmen oder in Ihrem Umfeld begleiten zu können.
Themenschwerpunkte und Inhalte
Grundlagen der Integrierten Projektabwicklung mit dem IPA-Haus als Strukturierungsansatz, den acht Merkmalen und dem IPA-Phasenmodell
Modellbestandteile und Gestaltungsmöglichkeiten der IPA: Organisation, Kultur, Werte, Ökonomie (u.a. Vergütungsmodell) und Mehrparteienvertrag
Erläuterung von Prozessen und Methoden (u.a. Co-Location / Big Room, Last Planner System, Target Value Design, BIM) anhand von Praxisbeispielen
Erfahrungsberichte aus laufenden IPA-Projekten
Interaktive Gruppenarbeit zum Thema Entscheidungsfindung, Vergemeinschaftung Haftung und Vergütung
Offene Diskussion und Austausch
Kriterien für die Eignung von Projekten zur Umsetzung als IPA-Projekt
Gemeinsam erfolgreich in kleinen Gruppen lernen
Das praxisorientierte Grundlagenseminar beinhaltet eine interaktive Lernsimulation, mit deren Hilfe die Lerninhalte in Teams, spielerisch und nachhaltig vermittelt werden. Der intensive Austausch der Seminarleiter mit den Teilnehmern und eine offene Kommunikation, die Raum für Fragen und Berichte aus der Praxis ermöglicht, zeichnet auch dieses Seminar der GLCI Academy aus.
Um Ihren Lernerfolg sicherzustellen und ausreichend Raum für Austausch und Begegnung bieten zu können, begrenzen wir die Teilnehmerzahl in der Regel auf 15 Personen.

Das Seminar richtet sich an:
Mitarbeiter in Planungs- und Bauunternehmen, bei privaten und öffentlichen Bauherren oder bei Dienstleistern im Bauprojektmanagement.
Personen mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von der Integrierten Projektabwicklung IPA.
Alle, die IPA in der Praxis umsetzen und Planungs- und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen.
Architekten, Planer und Konstrukteure.
Projektmanager, Projektleiter und Projektsteuerer.
Beratende Juristen.
Investoren und Projektentwickler.
Strategische Bauherrenvertreter.
Führungskräfte, die bereit sind, Veränderungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft mitzugestalten.
Lernmaterialien, Fotodokumentation und Zertifikat
Alle Teilnehmer erhalten im Anschluss umfangreichen GLCI-Seminarunterlagen, eine individuelle Fotodokumentation des Tages mit den erarbeiteten Ergebnissen sowie eine Teilnahmebestätigung.
Grundlagenseminar der GLCI Academy. 2023 entwickelt von der GLCI-Expertengruppe „Lean Logistik“ basierend auf dem 2022 veröffentlichen GLCI Lean Logistik-Leitfaden.
Seminarziel und Nutzen
Ziel des Seminars „Grundlagen Lean Logistik“ ist es, die Wahrnehmung der baulogistischen Prozesse bei allen Projektbeteiligten vom „Erfüllungsgehilfen der Wertschöpfung zum Ermöglicher“ zu verändern. Das Seminar bietet – basierend auf dem umfangreichen Fachwissen der GLCI Fachgruppe Lean Logistik deren 2022 vorgestellten Leitfaden – einen hervorragenden Einstieg und eine kompakte Basis.
Die Teilnehmer lernen Handlungsempfehlungen sowohl auf lean geführte als auch konventionelle Bauvorhaben kennen und werden in die Lage versetzt, den Blick der Projektbeteiligten auf die baulogistischen Prozesse zu schärfen. Durch das Seminar können die Teilnehmer ein tieferes Verständnis für die logistischen Prozesse auf Ihren Baustellen aufbauen. Sie werden erkennen, dass die Tätigkeiten der Lean Logistik als Unterstützer der Wertschöpfung gleichwertige Aufgabenstellungen einnehmen und als Hauptprozess verstanden werden sollten.
Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die Prozesse, Arbeitsweisen und Wirkungen der Lean Logistik auf Baustellen. Durch das Seminar haben sie die Möglichkeit, die Planung der logistischen Prozesse auf Baustellen und die Umsetzung oder Durchführung der logistischen Tätigkeiten einzuschätzen und Handlungsempfehlungen für die eigene Arbeit zu entwickeln.
Themenschwerpunkte und Inhalte
Erwartungen und Erfahrungen in Logistik und Lean Management.
Grundlagen Lean Construction im Kontext Logistik.
Grundlagen Lean Logistik.
Ziele und Prozesse.
Phasenmodell und Handlungsfelder.
Kriterienkatalog.
Aktuelle Projektbeispiele.
Gruppen- und Projektarbeit 1: Logistikphasen und Mengen.
Hürden und Grenzen der Lean Logistik.
Gruppen- und Projektarbeit 2: Logistikphasen und Mengen.
Gruppen- und Projektarbeit 3: Aufwand und Budgets.
Mehrwert durch Lean Logistik.
Zusammenfassung und Ausblick.
Gemeinsam erfolgreich in kleinen Gruppen lernen
Das praxisorientierte Grundlagenseminar beinhaltet eine interaktive Lernsimulation, mit deren Hilfe die Lerninhalte in Teams, spielerisch und nachhaltig vermittelt werden. Der intensive Austausch der Seminarleiter mit den Teilnehmern und eine offene Kommunikation, die Raum für Fragen und Berichte aus der Praxis ermöglicht, zeichnet auch dieses Seminar der GLCI Academy aus.
Um Ihren Lernerfolg sicherzustellen und ausreichend Raum für Austausch und Begegnung bieten zu können, begrenzen wir die Teilnehmerzahl in der Regel auf 15 Personen.
Das Seminar richtet sich an:
Mitarbeiter in Planungs- und Bauunternehmen, bei privaten und öffentlichen Bauherren oder bei Dienstleistern im Bauprojektmanagement mit Fokus auf Infrastrukturprojekte.
Personen mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von Lean Construction.
Alle, die Lean Construction in der Praxis umsetzen und Planungs- und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen.
Architekten, Planer und Konstrukteure.
Projektmanager, Projektleiter und Projektsteuerer.
Bauleiter und Poliere.
Macher im Lean Construction-Umfeld.
Führungskräfte, die bereit sind, Veränderungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft mitzugestalten.
Lernmaterialien, Fotodokumentation und Zertifikat
Alle Teilnehmer erhalten im Anschluss umfangreichen GLCI-Seminarunterlagen, eine individuelle Fotodokumentation des Tages mit den erarbeiteten Ergebnissen sowie eine Teilnahmebestätigung.
Grundlagenseminar der GLCI Academy. 2023 entwickelt von der GLCI-Expertengruppe „Shop Floor Management“
Seminarziel und Nutzen
Shopfloor Management (SFM) hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Kommunikation und Führung im Bauwesen. Es kann eine signifikante und leistungssteigernde Wirkung erzeugen. Die sinnvolle Anwendbarkeit dieser Methode geht deutlich über die Bauausführung hinaus. SFM sollte auf keiner Lean Journey fehlen!
In diesem Grundlagenseminar erhalten die Teilnehmer tiefe methodische Einblicke, erleben die Wirkung von SFM im Rahmen einer Simulation, und tauschen sich intensiv mit den Seminarleitern und der Lerngruppe über deren Praxiserfahrungen zu SFM aus.
Die Teilnehmer lernen, welche Wirkung Shopfloor Management erzeugen kann und verstehen im Anschluss die wesentlichen Prinzipien der Methode. Sie erleben im Seminar wie SFM in der Praxis erfolgreich angewendet wird und kennen verschiedene Ansätze zur Einführung der Methode. Das Seminar bietet – basierend auf dem umfangreichen Fachwissen der GLCI Community – einen hervorragenden und kompakten Einstieg in das Thema.
Themenschwerpunkte und Inhalte
Einordnung Shopfloor Management in das Lean Management im Bauwesen.
Simulationsrunde 1 mit anschließender Reflexion: konventionelle Arbeitsweise.
Grundlagen, Motivation und Herkunft.
Simulationsrunde 2 mit anschließender Reflexion: SFM-basierte Arbeitsweise.
KVP.
Simulationsrunde 3 mit anschließender Reflexion: Optimierung.
Best Practices.
Aufbau einer gesamtunternehmerischen SFM-Kaskade.
Projektdesigns zur Einführung von SFM.
Digitalisierungsansätze für SFM.
Praxisbeispiele und Ansätze zur Messung der Wirkung
Ausblick.
Gemeinsam erfolgreich in kleinen Gruppen lernen
Das praxisorientierte Grundlagenseminar beinhaltet eine interaktive Lernsimulation, mit deren Hilfe die Lerninhalte in Teams, spielerisch und nachhaltig vermittelt werden. Der intensive Austausch der Seminarleiter mit den Teilnehmern und eine offene Kommunikation, die Raum für Fragen und Berichte aus der Praxis ermöglicht, zeichnet auch dieses Seminar der GLCI Academy aus.
Um Ihren Lernerfolg sicherzustellen und ausreichend Raum für Austausch und Begegnung bieten zu können, begrenzen wir die Teilnehmerzahl in der Regel auf 15 Personen.
Das Seminar richtet sich an:
Mitarbeiter in Planungs- und Bauunternehmen, bei privaten und öffentlichen Bauherren oder bei Dienstleistern im Bauprojektmanagement mit Fokus auf Infrastrukturprojekte.
Personen mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von Lean Construction.
Alle, die Lean Construction in der Praxis umsetzen und Planungs- und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen.
Architekten, Planer und Konstrukteure.
Projektmanager, Projektleiter und Projektsteuerer.
Bauleiter und Poliere.
Macher im Lean Construction-Umfeld.
Führungskräfte, die bereit sind, Veränderungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft mitzugestalten.
Die Methode Taktplanung und Taktsteuerung ist in Deutschland verstärkt verbreitet und sorgt aktuell im internationalen Umfeld für viel Aufmerksamkeit. Die Methode basiert auf einer sehr strukturierten Vorgehensweise und nutzt die Wiederholbarkeit in Bauvorhaben. Eine kurzzyklische Steuerung sorgt für die notwendige Stabilität. Ein skalierbarer Bauprozess ist das Ergebnis.
Seminarziel und Nutzen
Die Methode Taktplanung und Taktsteuerung ist in Deutschland verstärkt verbreitet und sorgt aktuell im internationalen Umfeld für viel Aufmerksamkeit. Die Methode basiert auf einer sehr strukturierten Vorgehensweise und nutzt die Wiederholbarkeit in Bauvorhaben. Eine kurzzyklische Steuerung sorgt für die notwendige Stabilität. Ein skalierbarer Bauprozess ist das Ergebnis.
Im Seminar „Taktplanung und Taktsteuerung Profesional“ lernen die Teilnehmer – im Rahmen einer interaktiven Lernsimulation – die Vorgehensweise sowie die Vorteile der Methode kennen. Das Seminar bietet allen, die sich bereits mit dem Thema intensiv beschäftigt haben neue Perspektiven und eine praxisorientierte Erweiterung ihres Fachwissens.
Themenschwerpunkte und Inhalte
Seminarinhalte Vormittag
- Detaillierung der 3 Ebenen eines Takt-Produktionssystems
- Makroebene (Der Gesamtfluss durchs Projekt)
- Normebene (Die Aufplanung der Bauproduktion)
- Mikroebene (Die Wertschöpfung Messen und Optimieren)
Schnittstellen beherrschen
- Takt in der Planung
- Schnittstelle Ausführung
- Logistik
- IAÜ (Inbetriebnahme Abnahme Übergabe)
Seminarinhalte Nachmittag
- Datenintegration in der Produktionsplanung
- BIM Daten, Materialdaten und mehr skalierbar verknüpfen
- Abschluss-Challenge
Gemeinsam erfolgreich in kleinen Gruppen lernen
Das praxisorientierte Grundlagenseminar beinhaltet eine interaktive Lernsimulation, mit deren Hilfe die Lerninhalte in Teams, spielerisch und nachhaltig vermittelt werden. Der intensive Austausch der Seminarleiter mit den Teilnehmern und eine offene Kommunikation, die Raum für Fragen und Berichte aus der Praxis ermöglicht, zeichnet auch dieses Seminar der GLCI Academy aus.
Um Ihren Lernerfolg sicherzustellen und ausreichend Raum für Austausch und Begegnung bieten zu können, begrenzen wir die Teilnehmerzahl in der Regel auf 15 Personen.

Das Seminar richtet sich an:
Mitarbeiter in Planungs- und Bauunternehmen, bei privaten und öffentlichen Bauherren oder bei Dienstleistern im Bauprojektmanagement.
Personen mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von Lean Construction.
Alle, die Lean Construction in der Praxis umsetzen und Planungs- und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen.
Architekten, Planer und Konstrukteure.
Projektmanager, Projektleiter und Projektsteuerer.
Bauleiter und Poliere.
Macher im Lean Construction-Umfeld.
Führungskräfte, die bereit sind, Veränderungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft mitzugestalten.
Lehrteam GLCI Academy
Seminarziel und Nutzen
Bauprojekte bestehen aus einer Vielzahl von Entscheidungen, welche transparent und nachvollziehbar getroffen werden müssen, um Lösungen zu finden und die Umsetzung zu gewährleisten. Im Rahmen der integrierten Projektabwicklung müssen zudem die verschiedenen Perspektiven der Projektbeteiligten in den Entscheidungsprozess eingebunden werden, um den Kundenwert- und -mehrwert zu generieren. Daher bedarf es eines strukturierten Systems, welches die verschiedenen Perspektiven berücksichtigt und es dem Team ermöglicht Konsens herzustellen. Choosing by Advantages (CBA) ist ein effektives System zur multi-kriteriellen und kollaborativen Entscheidungsfindung.
Themenschwerpunkte und Inhalte
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer aktiv die Grundlagen von CBA kennen und verstehen die Wichtigkeit von fundierten Methoden zur Entscheidungsfindung im Entscheidungsprozess.
Gemeinsam erfolgreich in kleinen Gruppen lernen
Das praxisorientierte Grundlagenseminar beinhaltet eine interaktive Lernsimulation, mit deren Hilfe die Lerninhalte in Teams, spielerisch und nachhaltig vermittelt werden. Der intensive Austausch der Seminarleiter mit den Teilnehmern und eine offene Kommunikation, die Raum für Fragen und Berichte aus der Praxis ermöglicht, zeichnet auch dieses Seminar der GLCI Academy aus.
Um Ihren Lernerfolg sicherzustellen und ausreichend Raum für Austausch und Begegnung bieten zu können, begrenzen wir die Teilnehmerzahl in der Regel auf 15 Personen.

Das Seminar richtet sich an:
-
Mitarbeiter in Planungs- und Bauunternehmen, bei privaten und öffentlichen Bauherren oder bei Dienstleistern im Bauprojektmanagement.
-
Personen mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von Lean Construction.
-
Alle, die Lean Construction in der Praxis umsetzen und Planungs- und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen.
-
Architekten, Planer und Konstrukteure.
-
Projektmanager, Projektleiter und Projektsteuerer.
-
Bauleiter und Poliere.
-
Macher im Lean Construction-Umfeld.
-
Führungskräfte, die bereit sind, Veränderungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft mitzugestalten
Lernmaterialien, Fotodokumentation und Zertifikat
Alle Teilnehmer erhalten im Anschluss umfangreichen GLCI-Seminarunterlagen, eine individuelle Fotodokumentation des Tages mit den erarbeiteten Ergebnissen sowie eine Teilnahmebestätigung.
Das Schulungskonzept wurde entwickelt und der GLCI Academy zur Verfügung gestellt von Dr.-Ing. Annett Schöttle.
Seminarziel und Nutzen
Das Target Value Design identifiziert den Kundenwert (funktionales Bedürfnis und Wertdefinition) und setzt den Schwerpunkt darauf, Kostenbudgets einzuhalten und Verschwendung bereits in der Planung zu vermeiden.
Themenschwerpunkte und Inhalte
In haptischen Workshops werden der Bauherrenwert, die Planungs- bzw. Projektziele sowie die Kosten visualisiert und miteinander korreliert. Dies wird durch eine Simulation in zwei Runden erreicht. In der ersten Runde erfolgt die Planung konventionell. In der zweiten Runde mit Target Value Design. Das Ergebnis: die Teilnehmer haben ein einheitliches Verständnis über Target Value Design und haben verstanden, dass die Lean Reise im Projekt mit der Identifikation des Kundenwerts beginnt.
Das Grundlagenseminar Target Value Design 1 bildet den ersten Teil einer zweiteiligen Seminarreihe. Die erfolgreiche Teilnahme ist Voraussetzung für den darauf aufbauenden zweiten Teil: Target Value Design 2 – Transfer in die Praxis.
Gemeinsam erfolgreich in kleinen Gruppen lernen
Das praxisorientierte Grundlagenseminar beinhaltet eine interaktive Lernsimulation, mit deren Hilfe die Lerninhalte in Teams, spielerisch und nachhaltig vermittelt werden. Der intensive Austausch der Seminarleiter mit den Teilnehmern und eine offene Kommunikation, die Raum für Fragen und Berichte aus der Praxis ermöglicht, zeichnet auch dieses Seminar der GLCI Academy aus.
Um Ihren Lernerfolg sicherzustellen und ausreichend Raum für Austausch und Begegnung bieten zu können, begrenzen wir die Teilnehmerzahl in der Regel auf 15 Personen.

Das Seminar richtet sich an:
-
Mitarbeiter in Planungs- und Bauunternehmen, bei privaten und öffentlichen Bauherren oder bei Dienstleistern im Bauprojektmanagement.
-
Personen mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von Lean Construction.
-
Alle, die Lean Construction in der Praxis umsetzen und Planungs- und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen.
-
Architekten, Planer und Konstrukteure.
-
Projektmanager, Projektleiter und Projektsteuerer.
-
Bauleiter und Poliere.
-
Macher im Lean Construction-Umfeld.
-
Führungskräfte, die bereit sind, Veränderungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft mitzugestalten.
Lernmaterialien, Fotodokumentation und Zertifikat
Alle Teilnehmer erhalten im Anschluss umfangreichen GLCI-Seminarunterlagen, eine individuelle Fotodokumentation des Tages mit den erarbeiteten Ergebnissen sowie eine Teilnahmebestätigung.
Das Schulungskonzept und die Simulation wurden entwickelt und der GLCI Academy zur Verfügung gestellt von Drees und Sommer SE.
Seminarziel und Nutzen
Zur Schulung der Lean Methodik im Infrastrukturbereich lernt die Gruppe an einem Modell, das die Anforderungen des Tief- und Straßenbaus spielerisch, praxisnah und realistisch simuliert. Dabei erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die Wirksamkeit folgender Lean Construction Grundprinzipien:
- Störungsfreiheit – Frontloading,
- Fluss- Reduzierung der Wartezeiten,
- Kollaboratives Arbeiten der Gewerke,
- Kommunikation aller Projektbeteiligten.
Die interaktive Methodik verspricht Spielspaß, Lernerlebnis und Vernetzung in der Lerngruppe.
Themenschwerpunkte und Inhalte
Sieben Gewerke sanieren im Rahmen der Simulation – moderiert und gecoacht – gemeinsam einen Straßenabschnitt und erstellen dafür eine Gesamtprozessanalyse, die klärt, wer welche Tätigkeiten durchführt und welche Abhängigkeiten es gibt, sowie eine Prozessplanung, bei der die Dauern ergänzt werden. Simuliert wird eine Erschließungsstraße mit Sanierungs- und Neubauabschnitt.
Gemeinsam erfolgreich in kleinen Gruppen lernen
Das praxisorientierte Grundlagenseminar beinhaltet eine interaktive Lernsimulation, mit deren Hilfe die Lerninhalte in Teams, spielerisch und nachhaltig vermittelt werden. Der intensive Austausch der Seminarleiter mit den Teilnehmern und eine offene Kommunikation, die Raum für Fragen und Berichte aus der Praxis ermöglicht, zeichnet auch dieses Seminar der GLCI Academy aus.
Um Ihren Lernerfolg sicherzustellen und ausreichend Raum für Austausch und Begegnung bieten zu können, begrenzen wir die Teilnehmerzahl in der Regel auf 15 Personen.

Das Seminar richtet sich an:
Mitarbeiter in Planungs- und Bauunternehmen, bei privaten und öffentlichen Bauherren oder bei Dienstleistern im Bauprojektmanagement mit Fokus auf Infrastrukturprojekte.
Personen mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von Lean Construction.
Alle, die Lean Construction in der Praxis umsetzen und Planungs- und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen.
Architekten, Planer und Konstrukteure.
Projektmanager, Projektleiter und Projektsteuerer.
Bauleiter und Poliere.
Macher im Lean Construction-Umfeld.
Führungskräfte, die bereit sind, Veränderungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft mitzugestalten.
Lernmaterialien, Fotodokumentation und Zertifikat
Alle Teilnehmer erhalten im Anschluss umfangreichen GLCI-Seminarunterlagen, eine individuelle Fotodokumentation des Tages mit den erarbeiteten Ergebnissen sowie eine Teilnahmebestätigung.
Das Schulungskonzept und das Modell wurden entwickelt von Drees und Sommer SE.
seminarbeschreibungen Downloads

Kontakt
Sie haben Fragen zum Angebot der GLCI Academy? Wir freuen uns über Ihr Interesse.
