GLCI ACADEMY

Kontinuierlich lernen und Werte für den Kunden steigern.

 

Die Lean Construction Seminare, Simulationen und Workshops der GLCI Academy sind Anlaufstelle für qualifizierte Fort- und Weiterbildung zu Lean Management im Bauwesen im deutschsprachigen Raum. Praxisnah und relevant.

Lean Construction lernen, verstehen und in der Praxis anwenden.

In Zeiten dynamischer Veränderungsprozesse sind Personalentwicklung und Mitarbeiterqualifizierung Schlüsselfaktoren für nachhaltiges Wirtschaften. Wir befähigen Menschen und Organisationen zur Umsetzung der Lean Prinzipien, Methoden und Werkzeuge in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Kundenorientiert, offen, transparent und respektvoll.

Unser ganzheitliches Angebot an Qualifizierungsmaßnahmen fördert kontinuierliches Lernen, Fort- und Weiterbildung. Es basiert auf dem Engagement und der fundierten Expertise der Mitglieder in der GLCI-Community.

Portrait Andreas Trost

Machen Sie auf Ihrer persönlichen Lernreise Station bei der GLCI Academy.
Erweitern Sie kontinuierlich Ihr Fachwissen und vernetzen Sie sich in der Lean Construction Community.

Lean Construction-Seminare des GLCI auf einen Blick

  • Grundlagen Lean Management im Bauwesen
  • Grundlagen Agile Bauplanung
  • Last Planner System LPS
  • Grundlagen Taktplanung und Taktsteuerung
  • Taktplanung und Taktsteuerung Professional
  • Grundlagen Lean Logistik
  • Grundlagen Integrierte Projektabwicklung IPA mit Mehrparteienverträgen
  • Shop Floor Management
  • Choosing by Advantages
  • Lean Construction im Straßenbau
  • Target Value Design

Nutzen Sie die Vorteile der GLCI Academy

Die Auswahl der Seminarthemen umfasst neben Lean Construction Grundlagen, Methoden und Werkzeugen stets auch aktuelle Themen mit hoher Praxisrelevanz.

Im intensiven Austausch mit den Expertengruppen der GLCI Academy und durch aktive Kommunikation mit unseren Seminarteilnehmern entwickeln wir neue Module und Formate. 

Profitieren Sie vom komprimierten, aktuellen, und unternehmensübergreifenden Fachwissen in unseren Seminaren. 

Die Seminarleiter aus dem GLCI Lehrteam freuen Sich darauf, Ihr umfangreiches Fachwissen und die Erfahrungen bei der Einführung und Anwendung von Lean Management im Bauwesen mit Ihnen zu teilen.

Direkt aus der Praxis für die Umsetzung in Ihrem beruflichen Umfeld.

Wir vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern bieten durch interaktive Simulationen, intensiven Austausch, Praxisberichte und Übungen eine Basis für die erfolgreiche Integration der gelernten Themen in die eigenen Projekte und Aufgaben.

Mit unseren Praxis-Tipps nehmen Sie die nächsten Schritte und begeistern auch Ihre Teammitglieder und Vorgesetzten von Lean Construction.

Die Seminare der GLCI Academy bieten Gelegenheit, Gleichgesinnte kennenzulernen und sich mit Ihnen über die Herausforderungen, Ziele und Erfahrungen auszutauschen.

Herzlich willkommen in der Lean Construction Learning Community.

Wir begrenzen die Teilnehmeranzahl in den Seminaren in der Regel auf maximal 15 Teilnehmer und ermöglichen Ihnen somit ein intensives und nachhaltiges Lernerlebnis.

Der Wert für den Kunden und die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen stehen im zentralen Fokus der Lean Philosophie und treiben uns an.

Lernen Sie in der GLCI Academy, wie das in Ihrem Verantwortungsbereich und in Ihrem Unternehmen gelingen kann.

Die GLCI-Seminare richten sich an:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Planungs- und Bauunternehmen, bei privaten und öffentlichen Bauherren oder Beratungen im Bauprojektmanagement, mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von Lean Construction.
  • Alle, die Lean Construction in der Praxis umsetzen und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen.
  • Architekten, Planer und Konstrukteure.
  • Projektmanager, -leiter und -steuerer.
  • Bauleiter und Poliere.
  • Führungskräfte im Lean Construction-Umfeld.
  • Personen die bereit sind, die Transformation in der Bau- und Immobilienwirtschaft aktiv mitzugestaltenn

Kontakt

Sie haben Fragen zum Angebot der GLCI Academy? Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Portrait Andreas Trost