ARBEITSGRUPPE LEAN CONSTRUCTION IN DER LEhre
Lean als Standard in Studiengängen und Ausbildungen
Die Fachgruppe verfolgt die Vision, dass in allen baubezogenen Studiengängen und in allen baubezogenen Ausbildungsberufen die Lean Philosophie, die Grundsätze des Lean Managements sowie Methoden und Werkzeuge des Lean Construction Gegenstand der Ausbildung sind.
Leiter

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Patrick Schwerdtner
Technische Universität Braunschweig
Mitglieder

Prof. Dr. Michael Ehlers
Hochschule Osnabrück

Prof. Dr. Michael Engler
Hochschule Koblenz

Prof. Dr. Martin Ferger
Lehrgebiet Bauorganisation und Baumanagement

Prof. Dr. Axel Freiboth
Hochschule Mainz

Prof. Dr. Shervin Haghsheno
Vorsitzender GLCI, Karlsruher Institut für Technologie, Geschäfts-führender Direktor des Instituts für Technologie und Management im Baubetrieb

Prof. Daniel Halswick
FH Würzburg

Stefan Hohnen
INTERBODEN Innovative Lebenswelten

Prof. Ing. Simon Junke
hochschule 21

Prof. Dr. Hans Christian Jünger
Universität Stuttgart

Dr. Volker Koch
Karlsruher Institut für Technologie – KIT

Prof. Dr. Michael Korn
Hochschule Karlsruhe

Prof. Dr. Kai-Kristina Lattrich
Hochschule Ruhr West

Christoph Marquardt
OTH Regensburg

Kevin Mattiszik
Porsche Consulting GmbH, Senior Partner, Global Co-Lead Transportation

Prof. Gottfried Mauerhofer
TU Graz

Prof. Dr. Jürgen Melzner
Bauhaus-Universität Weimar

Prof. Dr. Claus Nesensohn
Hochschule für Technik Stuttgart

Prof. Dr. Jens Otto
TU Dresden

Prof. Dr. Peter Racky
Universität Kassel

Prof. Horst Roman-Müller
Hochschule RheinMain

Prof. Dr. Peter Vogt
Hochschule Ruhr West
ZIELE
Unterstützung
Unterstützung von Hochschulen und Trägern der beruflichen Ausbildung bei der Implementierung von Lean Construction in der Lehre und Ausbildung
Förderung
Förderung des Austauschs unter Hochschullehrern
Förderung der Verbreitung von Vorlesungen bzw. Lehrinhalten zum Thema Lean Construction
Förderung des Austauschs von Studierenden, die sich mit dem Thema Lean Construction beschäftigen
Förderung des Austauschs zwischen Lehre und Praxis
Verbreitung
Einordnung des Lean Gedankens in die Gesamtsystematik (z.B. Förderung der Vernetzung zwischen Lean Construction und anderen relevanten bau- und immobilienwirtschaftlichen Grundlagen bzw. Entwicklungen und Trends)
Integration
Integration der interdisziplinären Sichtweisen (z.B. Förderung des Austauschs zwischen allen Beteiligten der Wertschöpfungskette)
Identifikation des Forschungsbedarfs bzw. von Forschungslücken
Downloads
Kontakt
Sie haben Fragen oder möchten ein Mitglied werden? Lassen Sie uns darüber sprechen.

German Lean Construction Institute – GLCI e.V.