GLCI ACADEMY

Ab 2024: Qualifizierung zum GLCI Lean Experten

 

Unser neues Zertifikatsprogramm mit der Ausbildung zum GLCI Lean Experten stellt die Weichen für Ihre Zukunft. 2024 starten wir mit den ersten Lernmodulen zum GLCI Lean Experten Stufe 1 – Shodan. Abgeleitet vom 1. Meistergrad der japanischen Kampfkünste.

Kompakt und praxisrelevant für alle Lean-Projektbeteiligten

Ausbildung zum GLCI Lean Experten Stufe 1 – Shodan

Jetzt durchstarten. Das neue Zertifikat GLCI Lean Experte Stufe 1 – Shodan ist ein kompaktes Programm für alle Lean-Interessierten im Bauwesen.

Entwickelt mit dem Wissen der Lean Construction Community des GLCI, bietet es eine solide Basis und vermittelt Lean Management Ideale, Prinzipien, Methoden und Werkzeuge.

Ergänzt durch aktuelles Wissen aus der Planung und Umsetzung von Bauprojekten aller Art.

Mit der Ausbildung zum GLCI Lean Experten Stufe 1 – Shodan (abgeleitet vom 1. Meistergrad der japanischen Kampfkünste) wird die Qualifizierung zu Lean-Themen im Bauwesen weiter professionalisiert. Das neue Programm folgt einem Blended Learning-Ansatz mit drei Präsenztagen in Frankfurt, Online-Modulen, Arbeitspaketen zum Selbststudium und dem Abschluss am Learning Day der GLCI Konferenz im November 2024.

Bereits während des Programms vernetzen sich die Teilnehmer in der neuen GLCI Online Learning Community.

Lerninhalte Zertifikatsprogramm GLCI Lean Experte Stufe 1 – Shodan 

 

Online Checkin für alle Teilnehmer 
 
3 Seminartage in Frankfurt |12.-14. Juni oder 25.-27. September 2024  
Akkordeon Inhalt

Grundlagenseminar der GLCI Academy. 2022 entwickelt von der GLCI-Expertengruppe „Grundlagen“

Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Lean Management Philosophie, mit Fokus der Übertragung in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Es bietet – basierend auf dem umfangreichen Fachwissen der GLCI Community – einen hervorragenden und kompakten Einstieg in das Thema.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Ideale und Prinzipien von Lean Management kennen und entwickeln ein Verständnis für die „Lean Kultur“. Sie erhalten einen Überblick über Methoden und Werkzeuge für die Anwendung von Lean Management in der Bau- und Immobilienwirtschaft und lernen mögliche Einsatzfelder kennen. So schaffen Sie die Grundlage, um Lean Construction-Projekte in Ihrem Unternehmen oder in Ihrem Umfeld anzugehen.

Themenschwerpunkte und Seminarinhalte

  • Begriffsdefinition/-klärung „lean“
  • Historische Entwicklung von Lean Construction.
  • Ideale der Lean Management Philosophie.
  • Wertschöpfung für den Kunden
  • Fünf Prinzipien des Lean Managements nach Womack & Jones.
  • Wert aus Sicht des Kunden und Identifikation des Wertstroms. 
  • Fluss-Prinzip und Pull-Prinzip. 
  • Kaizen/Kontinuierliche Verbesserung. 
  • Verschwendung und Verschwendungsarten. 
  • Überblick Methoden und Werkzeuge, mit Fokus auf das Bauwesen.
  • Anwendungsfelder und Einsatzmöglichkeiten.
  • Nutzen und Herausforderungen bei der Umsetzung von Lean Construction in der Praxis. 

Gemeinsam erfolgreich in kleinen Gruppen lernen

Das praxisorientierte Grundlagenseminar beinhaltet eine interaktive Lernsimulation, mit deren Hilfe die Lerninhalte in Teams, spielerisch und nachhaltig vermittelt werden. Der intensive Austausch der Seminarleiter mit den Teilnehmern und eine offene Kommunikation, die Raum für Fragen und Berichte aus der Praxis ermöglicht, zeichnet auch dieses Seminar der GLCI Academy aus. 

Um Ihren Lernerfolg sicherzustellen und ausreichend Raum für Austausch und Begegnung bieten zu können, begrenzen wir die Teilnehmerzahl in der Regel auf 15 Personen.

GLCI-Seminar „Grundlagen Lean Management im Bauwesen“ 

Seminarziele und Nutzen:

Am zweiten Tag der Qualifizierung zum GLCI Lean Experten führen wir die Teilnehmer tiefer in die Prinzipien, Methoden und Werkzeugen des Lean Constructions ein.

Das Seminar bietet – basierend auf dem umfangreichen Fachwissen der GLCI Community – einen hervorragenden Überblick über Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. Ziel ist u.a., erste Einsatzfelder für Lean Construction im eigenen Arbeitsumfeld erkennen zu können.

Themenschwerpunkte und Inhalte

  • Vertiefung der Inhalte des Grundlagenseminars Lean Management im Bauwesen mit Fokus auf den Prinzipien und Methoden

Gemeinsam erfolgreich in kleinen Gruppen lernen

Auch dieses  Grundlagenseminar beinhaltet eine interaktive Lernsimulation, mit deren Hilfe die Lerninhalte in Teams, spielerisch und nachhaltig vermittelt werden. Der intensive Austausch der Seminarleiter mit den Teilnehmern und eine offene Kommunikation, die Raum für Fragen und Berichte aus der Praxis ermöglicht, zeichnet auch dieses Seminar der GLCI Academy aus.

 
Um Ihren Lernerfolg sicherzustellen und ausreichend Raum für Austausch und Begegnung bieten zu können, begrenzen wir die Teilnehmerzahl in der Regel auf 15 Personen.

 

Grundlagenseminar der GLCI Academy 2022 entwickelt von der GLCI-Expertengruppe „Last Planner System“ 

Seminarziel und Nutzen

Das von Glenn Ballard entwickelten Last Planner® System (LPS) kommt in vielen Bauprojekten weltweit erfolgreich zum Einsatz. Dabei wird in fünf Phasen der Detaillierungsgrad der Produktionsplanung sukzessive auf Tagesbasis heruntergebrochen. Ziel ist die Erreichung eines kontinuierlichen Arbeitsflusses durch die Kollaboration aller Prozesseigner. Dazu werden von Beginn an die „letzten Planer“ (z.B. Fachplaner, Architekten, Poliere) in den Produktionsplanungsprozess integriert und zur aktiven Teilnahme an der Planung sowie zum Austausch mit den anderen Gewerken motiviert.

Im Seminar „Last Planner System“ lernen die Teilnehmer – im Rahmen einer weltweit erprobten Lernsimulation – das in der Praxis gelebte Vorgehen des LPS kennen. Sie erarbeiten selbständig gemeinsam mit der Lerngruppe einen Produktionsplan. So erfahren sie, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen und welches Potential in der Anwendung des Last Planner Systems steckt. Das Seminar bietet – basierend auf dem umfangreichen Fachwissen der GLCI Community – einen hervorragenden und kompakten Einstieg in das Thema.

Themenschwerpunkte und Inhalte

  • Begrüßung, Vorstellung, Erwartungen
  • LPS-Simulation Runde 1
  • Grundlagen Lean Construction
  • Einführung in das Last Planner System
  • LPS-Simulation LPS Runde 2
  • Auswertung & Diskussion
  • Ausblick, Fragen & Feedback
Gemeinsam erfolgreich in kleinen Gruppen lernen

Das praxisorientierte Grundlagenseminar beinhaltet eine interaktive Lernsimulation, mit deren Hilfe die Lerninhalte in Teams, spielerisch und nachhaltig vermittelt werden. Der intensive Austausch der Seminarleiter mit den Teilnehmern und eine offene Kommunikation, die Raum für Fragen und Berichte aus der Praxis ermöglicht, zeichnet auch dieses Seminar der GLCI Academy aus. 

Um Ihren Lernerfolg sicherzustellen und ausreichend Raum für Austausch und Begegnung bieten zu können, begrenzen wir die Teilnehmerzahl in der Regel auf 15 Personen.

 

 

Online-Module, Arbeitsaufgaben, Selbststudium

 

Lean Construction in der Praxis, Abschluss und Prüfung am 20.November 2024 in Frankfurt

Im Rahmen des 1. Konferenztages des 10. GLCI Kongress.  (Ausweichtermin verfügbar).

Das Zertifikatsprogramm und die Ausbildung zum GLCI Lean Experten richten sich an:

  • An alle Beteiligten in Lean-Projekten im Bauwesen. In Planung und Ausführung.
  • Mitarbeiter in Planungs- und Bauunternehmen, bei privaten und öffentlichen Bauherren oder Beratungen im Bauprojektmanagement, mit Interesse an den Idealen, Prinzipien, Methoden und Werkzeugen von Lean Construction.
  • Alle, die Lean Construction in der Praxis umsetzen und Bauprozesse nachhaltig verbessern wollen.
  • Architekten, Planer und Konstrukteure.
  • Projektmanager, Projektleiter und Projektsteuerer.
  • Bauleiter und Poliere.
  • Führungskräfte im Lean Construction-Umfeld.
  • Personen die bereit sind, die Transformation in der Bau- und Immobilienwirtschaft aktiv mitzugestalten.

Kontakt

Sie haben Fragen Lernreise der GLCI Academy? Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Portrait Andreas Trost